Zur Zahlung von Rentenzuschlägen kam es bei nach dem SGB VI berechneten Renten … [Weiterlesen...] ÜberRentenzuschlag
Lexikon
Rentenversicherungsträger
Die Rentenversicherung wird von besonderen öffentlich-rechtlichen … [Weiterlesen...] ÜberRentenversicherungsträger
Rentenversicherung
Die Rentenversicherung gehört neben der Kranken-, Pflege-, Unfall- und der … [Weiterlesen...] ÜberRentenversicherung
Rentenüberleitung
Mit dem Beitritt der ehem. DDR zur Bundesrepublik Deutschland war das … [Weiterlesen...] ÜberRentenüberleitung
Rentensplitting
Die Ausführungen auf dieser Seite gelten nicht für Ehepaare, die vor dem … [Weiterlesen...] ÜberRentensplitting
Rentenreform
Die deutsche gesetzliche Rentenversicherung existiert seit dem 01.01.1891. Sie … [Weiterlesen...] ÜberRentenreform
Rentenrechtliche Zeiten
In der gesetzlichen Rentenversicherung werden alle Zeiten, die für die Rente … [Weiterlesen...] ÜberRentenrechtliche Zeiten
Renteninformation
Durch das Altersvermögensgesetz wurden die Rentenversicherungsträger … [Weiterlesen...] ÜberRenteninformation
Rentenformel
Der monatliche Rentenbetrag errechnet sich nach der Formel persönliche … [Weiterlesen...] ÜberRentenformel
Rentenbezugszeiten
Rentenbezugszeiten vor dem 55. Lebensjahr bzw. die in einer früheren Rente … [Weiterlesen...] ÜberRentenbezugszeiten
Rentenberechnung
Die Renten in der gesetzlichen Rentenversicherung werden für jeden Versicherten … [Weiterlesen...] ÜberRentenberechnung
Rentenberater
Rentenberater sind Rechtsbeistände mit Teilerlaubnis für das Gebiet der … [Weiterlesen...] ÜberRentenberater
Rentenbeginn
Alters- und Erziehungsrenten werden von dem Kalendermonat an geleistet, zu … [Weiterlesen...] ÜberRentenbeginn
Rentenauskunft
Nach Vollendung des 54. Lebensjahres erhalten Versicherte alle drei Jahre eine … [Weiterlesen...] ÜberRentenauskunft
Rentenartfaktor
Der Rentenartfaktor bestimmt das Sicherungsziel der jeweiligen Rentenart im … [Weiterlesen...] ÜberRentenartfaktor
Rentenantrag
Renten werden auf Antrag gewährt. Der Antrag ist bei dem zuständigen … [Weiterlesen...] ÜberRentenantrag
Renten und Rentenarten
Renten haben eine Lohnersatzfunktion. Sie sollen die finanzielle Absicherung … [Weiterlesen...] ÜberRenten und Rentenarten
Regelaltersrente
Regelaltersrente erhalten Versicherte, die das 65. Lebensjahr vollendet haben, … [Weiterlesen...] ÜberRegelaltersrente
Rechtskraft
Nach Ablauf der in einem Bescheid genannten Frist wird der Bescheid für die … [Weiterlesen...] ÜberRechtskraft
Rechtsbehelf – Rechtsmittel
Unter dem Rechtsmittel versteht man die Möglichkeit, einen von einer Behörde … [Weiterlesen...] ÜberRechtsbehelf – Rechtsmittel
Rechtsänderung
Renten werden nach dem Recht berechnet, dass zum Rentenbeginn gültig … [Weiterlesen...] ÜberRechtsänderung
Quasi-Splitting
Sind im Versorgungsausgleich andere Anwartschaften als die aus der gesetzlichen … [Weiterlesen...] ÜberQuasi-Splitting
Quittungskarte
In Quittungskarten wurden früher in der Invaliden- bzw. … [Weiterlesen...] ÜberQuittungskarte
Private Altersversorgung
Die private Altersvorsorge ist die wichtigste Ergänzung zur gesetzlichen … [Weiterlesen...] ÜberPrivate Altersversorgung
Pflichtversicherung, Pflichtbeiträge
Pflichtbeiträge sind Beiträge zur Rentenversicherung, die entrichtet werden … [Weiterlesen...] ÜberPflichtversicherung, Pflichtbeiträge
Pflegeversicherung der Rentner
Von der Pflegeversicherung werden auch die Rentenbezieher erfasst. Ihnen stehen … [Weiterlesen...] ÜberPflegeversicherung der Rentner
Pflegeversicherung
Die soziale Pflegeversicherung dient zur sozialen Absicherung des Risikos der … [Weiterlesen...] ÜberPflegeversicherung
Pflegezeiten
Die Zeit der nicht erwerbsmäßigen Pflege eines Pflegebedürftigen vom … [Weiterlesen...] ÜberPflegezeiten
Pfändung von Renten
Eine Rente kann wegen jeder Geldforderung in dem Umfang gepfändet werden, in … [Weiterlesen...] ÜberPfändung von Renten
Persönliche Entgeltpunkte
Die persönlichen Entgeltpunkte spiegeln das Arbeitsleben des Versicherten … [Weiterlesen...] ÜberPersönliche Entgeltpunkte
Pauschale Anrechnungszeit
Da Anrechnungszeiten vor 1957 häufig - wegen fehlender Unterlagen - schwierig … [Weiterlesen...] ÜberPauschale Anrechnungszeit
Berufliche Rehabilitierung
Mit der beruflichen Rehabilitierung sollen berufliche Benachteiligungen … [Weiterlesen...] ÜberBerufliche Rehabilitierung
Neufeststellung
Ein Rentenbescheid muss nicht immer endgültig sein. Finden sich nach der … [Weiterlesen...] ÜberNeufeststellung
Neuehe
Begriff, der im Zusammenhang mit der Neuordnung des Hinterbliebenenrechts zum … [Weiterlesen...] ÜberNeuehe
Nettorentenniveau
Das Nettorentenniveau als Maßzahl für das angestrebte Sicherungsniveau der … [Weiterlesen...] ÜberNettorentenniveau
Nettorente
Der aus der Rentenformel errechnete Betrag ist regelmäßig noch nicht der Betrag, … [Weiterlesen...] ÜberNettorente
Nachzahlung für Ausbildungszeiten
Für Zeiten einer schulischen Ausbildung nach dem vollendeten 16. Lebensjahr, … [Weiterlesen...] ÜberNachzahlung für Ausbildungszeiten
Nachweis
Neben der Glaubhaftmachung ein Verfahren um rentenrechtliche Zeiten zu belegen. … [Weiterlesen...] ÜberNachweis
Nachversicherung
Personen, die aus einem versicherungsfreien Beschäftigungsverhältnis mit … [Weiterlesen...] ÜberNachversicherung
Beitragsnachzahlung
Freiwillige Beiträge können normalerweise nur bis zum 31. März des Jahres, das … [Weiterlesen...] ÜberBeitragsnachzahlung
Ermittling der Monatsrente
Rentenformel Der monatliche Rentenbetrag errechnet sich nach der … [Weiterlesen...] ÜberErmittling der Monatsrente
Mitwirkung
Die im Sozialgesetzbuch geregelten Mitwirkungspflichten des Versicherten sollen … [Weiterlesen...] ÜberMitwirkung
Mindestrente
Eine Mindestrentenregelung ist im Rentenrecht der Bundesrepublik Deutschland … [Weiterlesen...] ÜberMindestrente
Mindestentgeltpunkte
Versicherte mit besonders niedrigen Pflichtbeiträgen, die mindestens 35 Jahre … [Weiterlesen...] ÜberMindestentgeltpunkte
Mindestbeitrag
Freiwillige Beiträge sind mindestens in Höhe des Mindestbeitrages zu leisten. … [Weiterlesen...] ÜberMindestbeitrag
Mehrfachbeschäftigung
Mehrfachbeschäftigte sind Versicherte, die bei mehreren Arbeitgebern … [Weiterlesen...] ÜberMehrfachbeschäftigung
Markenverfahren
Markenverfahren war die Entrichtung der Beiträge durch Beitragsmarken. Diese … [Weiterlesen...] ÜberMarkenverfahren
Lücke
Als Lücke werden Zeiten bezeichnet, in denen keine rentenrechtliche Zeit … [Weiterlesen...] ÜberLücke
Lohnersatzleistungen
Lohnersatzleistungen sind Krankengeld, Verletztengeld, Versorgungskrankengeld, … [Weiterlesen...] ÜberLohnersatzleistungen
Lohnabzugsverfahren
Bei pflichtversicherten Arbeitnehmern tragen Arbeitgeber und Arbeitnehmer den … [Weiterlesen...] ÜberLohnabzugsverfahren
Lebensunterhalt
Der notwendige Lebensunterhalt umfasst insbesondere Ernährung, Unterkunft, … [Weiterlesen...] ÜberLebensunterhalt
Kurzarbeitergeld
Kurzarbeitergeld wird vom Arbeitsamt an Arbeitnehmer gezahlt, in deren Betrieb … [Weiterlesen...] ÜberKurzarbeitergeld
Künstlersozialversicherung
Selbstständige Künstler und Publizisten sind pflichtversichert in der … [Weiterlesen...] ÜberKünstlersozialversicherung
Künstlersozialkasse
Die Künstlersozialkasse ist für die Durchführung der Künstlersozialversicherung … [Weiterlesen...] ÜberKünstlersozialkasse
Krankheit
Krankheit zwischen dem 17. und 25. Lebensjahr ist Anrechnungszeit, wenn diese … [Weiterlesen...] ÜberKrankheit
Krankenversicherung der Rentner (KVdR)
Die KVdR gewährleistet den gesetzlichen Krankenversicherungsschutz für die … [Weiterlesen...] ÜberKrankenversicherung der Rentner (KVdR)
Krankenversicherung
Die Krankenversicherung ist ein eigenständiger Zweig der Sozialversicherung. Sie … [Weiterlesen...] ÜberKrankenversicherung
Kontenklärung
Viele Zeiten werden dem Rentenversicherungsträger maschinell übermittelt. … [Weiterlesen...] ÜberKontenklärung
Klage
Ist ein Versicherter oder Rentner mit einer Verwaltungsentscheidung (z.B. … [Weiterlesen...] ÜberKlage
Kinderzuschuss
Versicherte erhalten neben ihrer Rente aus eigener Versicherung unter ähnlichen … [Weiterlesen...] ÜberKinderzuschuss